Der moderne Ursprung des Coachings in Europa geht auf die 1970/80er Jahre zurück. In einem Interview zur Veröffentlichung seines Buches "Coaching für Manager..." 1991 schildert der als Coaching-Pionier geltende Management-Trainer Dr. Wolfgang Loos wie er immer häufiger von seinen Teilnehmern im Anschluss an Veranstaltungen um ein persönliches Gespräch gebeten wurde.
Schon damals wie auch heute zeigte sich ein enormer Bedarf über Themen zu sprechen, die nicht selten an und über die Schmerz- und Schamgrenzen der Coachees gehen.
Stress, ungeheurer Leistungsdruck, Erfolgszwang im Business aber auch, oftmals daraus resultierende, persönliche, private, familiäre und gesundheitliche Konsequenzen erhöhen den Redebedarf.
Für diese Dinge, die nicht zwangsläufig psychotherapeutische Maßnamen bedürfen, ist Coaching ein Angebot an "gesunde" Menschen sich mit diesen Problemen, sei es beruflicher oder privater Natur, auseinanderzusetzen.
Coaching ist ein interaktiver Prozess bei dem der Coach seinen Klienten unterstützt diese Probleme und Konflikte zu bearbeiten. Er hilft dem Coachee Ziele, Lösungen und Werte zu erreichen ohne eigene Lösungsvorschläge zu machen. Der Kunde selbst schafft es im besten Fall aus eigener Kraft mit Hilfe und Unterstützung des Coaches individuell mögliche umsetzbare Lösungswege zu entwickeln.
|
|